Die DPG ( Deutsche Postgewerkschaft )  veranstaltete ab Februar 2001 Antirassismuswochen! Ein Teil dieses Projekts war auch ein Seminarangebot zur Thematik des Terrors im faschistischen Dritten Reich. Der gipfelte bekanntlich in einem barbarischem Krieg und in der Ermordung von millionen Menschen in den Konzentrationslagern. 

Als Lehrerfortbildung gedacht wurde eine Studienfahrt von "Arbeit und Leben e.V. Mecklenburg-Vorpommern" vom 19.-27. November 2000 nach Oswiecim (Auschwitz) und Kreisau durchgeführt. Der DPG diente sie dazu, zwei zukünftige Seminarbegleiter der DPG zu befähigen, eine durch die Bildungsregion - Ost der DPG angebotene Studienreise vorzubereiten und dann zu begleiten. Dies im Rahmen gewerkschaftlicher Bildungsarbeit der Antirassismuswochen. Ich hatte mir vorgenommen ein Tagebuch zur Präsentation im Internet zu erstellen. Nachdem es vor einigen Jahren auf den Seiten der damaligen Regionalverwaltung Halle der DPG zu sehen war, wünsche ich mir nun, das es viele "Besucher" meiner Homepage ansehen und lesen. 

Weitere Teilnehmer dieser Studienfahrt kamen aus den unterschiedlichsten Bereich unserer Gesellschaft. Da sind z.B. ein Lehrer für Geschichte, Mitarbeiter von Gedenkstätten in der Nähe von Hamburg, bis hin zur selbstständigen Gastwirtin und dem Tierarzt im verdienten Ruhestand. Die Jugend war durch ein Filmteam des Landes Mecklenburg-Vorpommern und durch eine Arbeitsgemeinschaft aus Schwerin vertreten. Nicht zuletzt waren auch  Geschichtswissenschaftler und eine Pädagogin mit unterwegs. Wir nächtigten in einer internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz, im Internet unter 

http://www.mdsm.pl  zu finden.

 auf der folgenden Seite beginnt das Tagebuch