-
den letzten offiziellen Termin am heutigen Tag gehen wir alle ziemlich
erschöpft an, wir treffen uns mit einer polnischen Politikwissenschaftlerin
um die polnisch - deutschen Beziehungen seit 1945 und ihre Entwicklung bis ins
Jahr 2000 zu diskutieren,
ein interessanter Vortrag, aber die allgemeine Erschöpfung läßt
uns als Diskussionspartner nicht zur Höchstform auflaufen,
-
interessant ist die Thematik: Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft im Bezug
auf Polen, wir hören polnische Sichtweisen zu diesem Thema und ich
habe Verständnis für die Ängste und Befürchtungen von
manchen polnischen Bürgern, (befürchtet werden Grundstücks-
und Immobilienaufkäufe durch "reiche Westeuropäer", wenn dagegen
keine Schutzregelarien geschaffen werden ... durch Beispiele bei der deutsch-deutschen
Vereinigung belegt, ist dieser Gedanke keineswegs von der Hand zu weisen)
unter uns war jedoch nicht der Eindruck entstanden, Polen wollte keine
Einbeziehung in die EU - Polen möchte nach Aussagen der Referentin
einen konkreten Zeitplan und fair
behandelt
werden - mehr als ein legitimer Wunsch
-
nach diesem Vortrag beginnt die "Freizeitabteilung: der Besuch einer Jazzkneipe
ist vorgesehen
- alles nach eigener, individueller Wahl, ...nach Jazz steht nicht Allen
aus der Gruppe der Sinn und so gehe ich mit ein paar Leuten zuerst in eine kleine Bar,
wir sind aber nicht so
sonderlich zufrieden, Ora hat zum Glück die rettende Idee -
rein
ins Taxi und ab zurück ins jüdische Viertel - sie hatte den dringenden
Wusch Klezmer Musik zu hören (siehe
http://www.juedische-musik.de/) - nach einer kurzen Fahrt
sind wir (Iris, Suse und Ora) vor Ort und finden ein kleines
Hotel in dem laut musiziert wird, nur sind wir leider zu spät
und so hören wir nur noch eine Viertel Stunde dieser (für mich
völlig neuen) bemerkenswerten, einprägsamen Musik, bleibt
festzuhalten: dieser viel zu kurze Hörgenuß schreit nach
mehr, fest steht spätestens jetzt, das ich kein Jahr vergehen
lassen will, um noch mal nach Krakow zu kommen, dann länger und
dann pünktlich zu Beginn der Musik im jüdischen Viertel, leider verfehlen wir, trotz gemeinsam geplanter Fahrt ins "Viertel", auch
noch Carol, Peter und Dietrich, Sie sind in einem zweiten Taxi parallel
zu uns ins jüdische Viertel gefahren und saßen ein paar Meter
weiter in einem Hotelrestaurant bei leckerem Essen
-
Treffpunkt zur Rückfahrt auf dem Bahnhofsvorplatz in Krakow, alle sind
pünkltich .....in
Oswiecim empfängt uns Ben am Bahnsteig und wir kaufen auf dem Weg zur
Begegnungsstätte noch ein paar Getränke - so sitzen wir noch
lange zusammen und Ben und Dietrich halten beim Tischtennis wieder bis gegen 3 Uhr
aus - unser letzter Abend bzw. ganz konkret unsere letzte Nacht in Oswiecim
- morgen geht es weiter nach Wroclaw
hier geht es weiter