26.10.00 der Vorletzte Tag
-
von Wroclaw aus geht es nach Krzyzowa - Kreisau, um die dortige Jugendbegegnungsstätte
zu besichtigen, wo sich zur NS-Zeit ein wichtiges Zentrum des Widerstandes
gegen die Hitler-Diktatur befand - hier traf sich der "Kreisauer Kreis"
-
dieser Kreis setzte sich aus einer Gruppe von Männern und Frauen rund
um Helmut James von Moltke zusammen, Ziel war es, sich
der Nazidiktatur aktiv zu widersetzen und sich Gedanken um die Zeit nach
der Hitlerdiktatur zu machen, politische Konzepte für die Zukunft
zu entwickeln; unter den Mitgliedern des Kreisauer Kreises
war man sich einig, das Deutschland wieder demokratisch und auch europäisch
ausgerichtet werden muß wenn die NS Zeit überwunden ist, interessant
ist auch die Ausrichtung in der wirtschaftlichen Entwicklung des Nachkriegsdeutschlands,
ein "mitbestimmtes Wirtschaftssystem" wurde von den Mitgliedern des Kreises
als anzustrebendes System betrachtet
-
nach dem fehlgeschlagenen Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurden fast
alle Mitglieder des Kreisauer Kreises verhaftet und die meisten wurden
zum Tode verurteilt und hingerichtet
-
während der Zeit des Widerstandes traf man sich auf dem "Gut Kreisau"
im Berghaus (heute Bestandteil der Führung über das Gutsgelände)
im Internet bekommt man reichlich Informationen zum Thema - Adressangebote
habe ich hier nicht
-
heute ist das Gut eine "Internationale Jugendbegegnungsstätte" und
zugleich das in der Gegend am besten restaurierte Gelände - dies
nicht ohne Grund, nach der Wende 1990 entschieden der Polnische
Ministerpräsident Masowieczkie und der Deutsche Bundeskanzler Kohl,
das Gut Kreisau zu dieser Begegnungsstätte auszubauen
-
für Schülergruppen eine ideale Möglichkeit sich mit der
Europäischen Jugend und insbesondere mit der Polnischen Jugend auszutauschen,
( dieses vorbildlich restaurierte Gelände lädt geradezu
ein und wird bestimmt nicht enttäuschen) als Kontaktadresse hier die
E-Mail des Hauses : mdsm@krzyzowa.org.pl eine Internetdomain
ist mir noch nicht bekannt
-
in der Mitteldeutschen Zeitung, Ausgabe vom 31. März 2001,
ist ein Interview mit Freya von Moltke präsentiert, sie beantwortet
dort Fragen die sich auch mit dem Wandel des Gutshofes Kreisau von der
Stätte des Widerstandes zur Stätte der europäischen Begegnung
befassen, mehr und reichlicher werden die Informationen in der Literatur
sein, es gibt viele Bücher und Veröffentlichungen zum Kreisauer
Kreis
-
zurück in Wroclaw, im Hotel Slask, treffen wir uns um 17:00 Uhr im
Restaurant des Hotels zu einer Art Rückblick auf die Studienfahrt,
grundsätzlich übereinstimmend sind alle Teilnehmer beeindruckt
und werten die Reise als vollen Erfolg, als nützlich , sinnvoll, anregend
und vor allem als empfehlenswert!!!! eigentlich reichlich
spät, aber spätestens hier ein großes "Dankeschön"
an Carmen, Sie hat alles sehr gut vorbereitet und organisatorisch prima
geleitet; die wahrgenommenen Bilder, Eindrücke und Erlebnisse
werden ihre Wirkung auf uns auch in der Zukunft nicht verfehlen
-
bei dem Rückblick unserer Reisebegleiter wird auch deutlich, das nicht
alle nach der Besichtigung von Auschwitz die Tageseindrücke ohne Hilfe
verarbeiten konnten, pädagogische Begleitung ist also für Studienreisen
weiterer Gruppen unbedingt zu empfehlen und sollte zwingender Bestandteil
solcher Reisen sein
-
den letzten Abend begehen wir mit einem gemeinsamen Essen in der Innenstadt
von Wroclaw, danach geht's nach einigem Suchen wieder in die "Schenke vom
Vorabend - leider heute ohne Live Musik, dafür sind zur Verstärkung
Martin und Jens mit von der Partie; mit Taxi geht es dann so zwischen 02
und 03 Uhr ins Hotel, schade eigentlich - wir würden hier
noch ein paar Abende aushalten
hier geht es weiter